Aktuelles
Neuer Unmut über Beiträge zur Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft
Beitragssteigerung wegen neuer Berufskrankheit. DJV hält die Art und Weise für rechtswidrig.
Weiterlesen … Neuer Unmut über Beiträge zur Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft
Pilotprojekt Wildökologische Raumplanung startet in Mecklenburg-Vorpommern
Sondierungsgespräch mit Interessenvertretern und Landnutzern auf Gut Klepelshagen. Langfristig angelegte Studie soll Vereinbarkeit von waldbaulichen und wildökologischen Faktoren zeigen.
Weiterlesen … Pilotprojekt Wildökologische Raumplanung startet in Mecklenburg-Vorpommern
Ohrfeige für Bundesregierung: Neuste Wolfsdaten müssen berücksichtigt werden
Beurteilung des günstigen Erhaltungszustands: Europäischer Gerichtshof stellt klar, dass Berichte im 6-Jahres-Turnus nicht ausreichen. DJV begrüßt die Entscheidung. Bundesumweltministerin muss handeln.
Weiterlesen … Ohrfeige für Bundesregierung: Neuste Wolfsdaten müssen berücksichtigt werden
Ausnahmeregelung für Drohnen zur ASP-Bekämpfung veröffentlicht
BLE hat Richtlinie zur Förderung von Drohnen zur Rehkitzrettung überarbeitet. Diese dürfen jetzt auch zur Suche von verendeten Wildschweinen eingesetzt werden. DJV begrüßt die Entscheidung.
Weiterlesen … Ausnahmeregelung für Drohnen zur ASP-Bekämpfung veröffentlicht
Ministerpräsidentenkonferenz distanziert sich von Lemkes Wolfspolitik
Schnellabschussverfahren läuft ins Leere, Schutzstatus muss gelockert und Bestandsmanagement eingeführt werden: Regierungschefinnen und -chefs der Länder finden deutliche Worte. DJV begrüßt die Initiative.
Weiterlesen … Ministerpräsidentenkonferenz distanziert sich von Lemkes Wolfspolitik
Neuer DJV-Verbandsbericht jetzt online
Zahlen, Fakten und Schwerpunktthemen: Der Jahresbericht für das Jagdjahr 2023/24 gibt in neuem grafischem Design einen Überblick über die Arbeit des DJV. Ab jetzt digital und über den DJV-Shop erhältlich.
Lebensräume vernetzen für die Artenvielfalt
Mehr Anstrengungen für Artenschutz gefordert: Delegierte auf dem Bundesjägertag verabschieden Maßnahmen für Rothirsch, Rebhuhn und Feldhase. Darunter sind mehr Querungshilfen, verpflichtende Brachen oder Fangjagd.
Interesse an der Jägerausbildung ungebremst hoch
Grüner wird’s nicht: 22.248 Jägerprüfungen gab es 2023 – der zweithöchste Wert überhaupt. DJV veröffentlicht aktuelle Statistik auf dem Bundesjägertag und lädt zum Dialog ein. Rund 400 Delegierte und Gäste aus ganz Deutschland sind vor Ort.
Weiterlesen … Interesse an der Jägerausbildung ungebremst hoch
Wichtige Informationen für die Jagdausführung in Brandenburg
Achtung: Neue Durchführungsverordnung!
Nach vielen Diskussionen treten am 1. Juni 2024 einige Änderung der Verordnung zur Durchführung des Jagdgesetzes für das Land Brandenburg (BbgJagdDV) vorerst in Kraft.
Weiterlesen … Wichtige Informationen für die Jagdausführung in Brandenburg
ASP-Ausbruch in Schweinemastanlage
Virus wurde in einem Betrieb im Landkreis Vorpommern-Greifswald nachgewiesen. DJV und LJV bitten Jägerschaft, Biosicherheit ernst zu nehmen. Landwirtschaftsminister Backhaus spricht von einem Punkteintrag, Schwarzwild ist nicht betroffen.