Aktuelles
Zahmes Damwild betäubt und für Jagd ausgesetzt?
Jagdgäste sollen bei einer Drückjagd vorher ausgesetztes Damwild in Rheinland-Pfalz erlegt haben. Jagdverbände distanzieren sich von kriminellen Praktiken und fordern rasche Aufklärung des Falls. Verantwortliche müssen zur Rechenschaft gezogen werden.
Weiterlesen … Zahmes Damwild betäubt und für Jagd ausgesetzt?
Europa wählt ein neues Parlament
Wichtige Entscheidungen in der Jagdpolitik werden auf europäischer Ebene getroffen. DJV ruft zur Teilnahme an der Europawahl auf. Wahlprüfsteine zu jagdlich relevanten Themen liegen den Parteien vor.
Die meisten Wildunfälle passieren im April und Mai
Reh belegt Spitzenplatz, gefolgt von Raubsäugern sowie Feldhase und Kaninchen. Risikoreich ist die Zeit von 6 bis 8 und von 21 bis 23 Uhr. Zeitumstellung erhöht Gefahr.
Weiterlesen … Die meisten Wildunfälle passieren im April und Mai
Ausnahmeregelung für Drohnen zur Jungwildrettung beschlossen
Bundesverkehrsministerium lässt Bestandsdrohnen ohne Zertifizierung des Herstellers weiterhin zu. Mindestabstand zu Siedlungen, Erholungsgebieten sowie Industrie- und Gewerbeflächen wird reduziert. Bundesregierung reagiert damit auf Forderungen von DJV und DWR.
Weiterlesen … Ausnahmeregelung für Drohnen zur Jungwildrettung beschlossen
Drohneneinsatz für die Jungwildrettung: Bessere Rahmenbedingungen gefordert
Neuregelungen des Luftfahrtbundesamtes für Bestandsdrohnen. Tier- und Artenschutz während der Grünlandmahd massiv betroffen. DJV fordert Ausnahmegenehmigungen für Drohnenpiloten für die Zeit der Kitzrettung.
Weiterlesen … Drohneneinsatz für die Jungwildrettung: Bessere Rahmenbedingungen gefordert
Brandenburg: ASP weiter zurückgedrängt
Verbraucherschutzministerium hebt weitere ASP-Sperrzonen in drei Landkreisen sowie in Frankfurt (Oder) auf. Jagdverbände mahnen zu besonderer Vorsicht im Schutzkorridor nach Polen und Sachsen. Mangelhafte Biosicherheit an Autobahnraststätten und Transitrouten muss behoben werden.
»Es wird höchste Zeit, das vorhandene Wissen zu bündeln und sich konstruktiv auszutauschen«
Neues Online-Magazin für Edelwildenthusiasten: Das Rotwild zunehmend unter Inzucht leidet, ist vielen bekannt. Um Lösungen zu finden, hat der Wildbiologe Frank Zabel ein Online-Magazin gegründet. "Das Edelwild" ist kostenlos und ein Mitmach-Magazin. Was das genau bedeutet und wie Zabel mit seinem Magazin Teil der Lösung sein möchte, erzählt er im Interview.
Wildtiernachwuchs schützen
Bereits im Februar beginnt für viele Wildtiere die Brut- und Setzzeit. Frischlinge, Junghasen und Co. sind in diesem Jahr besonders anfällig: Anhaltende Nässe begünstigt Krankheiten. Der DJV gibt Tipps für einen wildtierfreundlichen Ausflug in die Natur.
Umfrage zu Jungwildrettung gestartet
Deutsche Wildtier Stiftung, Deutsche Wildtierrettung und DJV wollen Einsätze für Rehkitze und Wiesenvögel weiter verbessern. Online-Abfrage für den Tier- und Artenschutz geht bis zum 31. März.
So viele Jäger wie noch nie in Deutschland
435.930 Menschen haben einen Jagdschein, ein Plus von 36 Prozent innerhalb von drei Jahrzehnten. Die meisten leben in Nordrhein-Westfalen. 60 Prozent der Deutschen befürworten Jagd.