Aktuelles

»Eine Frage der Fleischhygiene«

Wildbret aus der Drückjagd ist schlechter als das aus der Ansitzjagd: hartnäckiger Mythos oder messbar? Wissenschaftler der Hochschule Fulda haben jetzt Stressparameter im Muskelfleisch verglichen. Die Ergebnisse erläutert Dr. Myriam Braun-Münker im DJV-Interview.

Weiterlesen …

Jeder Zweite isst regelmäßig Wild

Repräsentative Umfrage für Deutschland: 70 Prozent halten Wildbret für ein gesundes, natürliches Fleisch. Die Hälfte der Befragten verzehrt mindestens einmal jährlich Wildbret, auf dem Land sogar noch häufiger. Wie viele Menschen damit auch selbst braten, garen oder grillen, zeigt die Umfrage auch.

Weiterlesen …

Deutschland meldet günstigen Erhaltungszustand für Wolf

DJV begrüßt Schritt. Und übt gleichzeitig Kritik: Ein Reaktionsmanagement nach Nutztierrissen ist zu wenig. Ein aktives Bestandsmanagement muss kommen.

Weiterlesen …

Jagd ist wichtiger Wirtschaftsfaktor in Europa

Neue Studie: Jagd und Schießsport tragen jährlich mit 180 Milliarden Euro zu Europas Wirtschaftskraft bei. Damit sichern sie über eine Million Arbeitsplätze. Doch die Leistungen sind noch umfangreicher, erläutert die europäische Jägervereinigung FACE.

Weiterlesen …

Fünf Forderungen für Evaluierung des Waffenrechts

Fehlendes Augenmaß, unnötige Verbote und Beschränkungen durch die Hintertür: Der DJV sieht dringenden Reformbedarf im Waffenrecht. Zentrale Änderungsvorschläge liegen dem Bundesinnenministerium jetzt vor. Jäger, Sportschützen und andere Legalwaffenbesitzer haben sich eng abgestimmt.

Weiterlesen …

DSB- und DJV-Präsidien sprechen mit BMI-Staatssekretär Christoph de Vries

Im Rahmen der Evaluierung des Waffenrechts ging die Bundesregierung in den Austausch mit den führenden Verbänden von Bogen- und Schießsport sowie Jagd. Für ihre knapp 2 Millionen Mitglieder machen sich DSB und DJV stark für ein sicheres, aber vor allem auch praktikables und schlankeres Waffengesetz. Bis zum 6. Oktober können nun die Evaluierungsgegenstände benannt werden.

Weiterlesen …

Schwingenmonitoring jetzt auch über die Tierfund-Kataster-App

TFK-App bietet ab sofort die Funktion Schwingenmonitoring. Fotos von erlegten Enten helfen bei der Altersbestimmung. Wissenschaftliche Datenauswertung liefert Erkenntnisse über die Populationsentwicklung und für eine nachhaltige Jagd.

Weiterlesen …

»Es ist davon auszugehen, dass sich der Erreger etablieren wird«

Woher stammt die Myxomatose beim Feldhasen? Wie kann eine Ausbreitung verhindert werden? Was können Jäger hierbei leisten? Der DJV klärt die wichtigsten Fragen im Interview mit der Wissenschaftlerin Dr. Luisa Fischer.

Weiterlesen …

Myxomatose bei Feldhasen breitet sich aus

Zahl infizierter Tiere in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein steigt rasant an. DJV bittet, kranke Tiere zu entnehmen, verstärkt auf Fallwild zu achten und Funde über die Tierfund-Kataster-App zu melden.

Weiterlesen …

LJV Berlin

Interaktive Broschüre des LJV Berlin

Der LJV-Berlin präsentiert mit dieser »interaktiven« Broschüre.

Weiterlesen …