Aktuelles
Afrikanische Schweinepest (ASP) – Fragen und Antworten
Noch ein Hinweis zu Fleisch- und Aasfressern, insbesondere dem Wolf:
Nach aktueller Auskunft des Friedrich-Loeffler-Instituts spielen diese keine Rolle bei der Verbreitung des Virus (s. u.). Es kursieren insbesondere in den sozialen Medien pseudowissenschaftliche Beiträge, die das Gegenteil behaupten.
Weiterlesen … Afrikanische Schweinepest (ASP) – Fragen und Antworten
Achtung Falschmeldung zur ASP
DJV und FLI stellen klar: kein Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg
Aktuelle Jagdbilanz: 589.417 Wildschweine bundesweit erlegt
Im zurückliegenden Jagdjahr haben Deutschlands Jäger viereinhalb mal so viele Wildschweine wie vor 40 Jahren erlegt. Wegen der drohenden Afrikanischen Schweinepest apelliert der DJV an Jäger, insbesondere junge Wildschweine zu erlegen. Sie tragen maßgeblich zur Fortpflanzung bei. Verdächtige Kadaver sollten umgehend den Behörden gemeldet werden.
Weiterlesen … Aktuelle Jagdbilanz: 589.417 Wildschweine bundesweit erlegt
DJV und JGHV starten Online-Projekt »Jagdhund vermisst«
Nach einer Jagd kann es vorkommen, dass Jagdhunde vermisst werden. Ein gemeinsames Projekt von Deutscher Jagdverband und Jagdgebrauchshundverband bietet nun eine Anlaufstelle für Jäger und Unterstützung bei der Suche.
Weiterlesen … DJV und JGHV starten Online-Projekt »Jagdhund vermisst«
Begehrtes Lebensmittel: Wildfleisch
Fleisch von Wildschwein, Reh, Rot- und Damwild ist nach wie vor ein geschätztes Lebensmittel: Knapp 26.800 Tonnen Wildbret verspeisten die Deutschen im letzten Jagdjahr.
Videoserie: Richtig handeln bei Unfällen im Revier
Manchmal werden Jäger im Revier mit medizinischen Notfällen konfrontiert. Der DJV erklärt in vier Erste-Hilfe-Videos was im Ernstfall zu tun ist.
Weiterlesen … Videoserie: Richtig handeln bei Unfällen im Revier
Wildunfälle in Deutschland
Aktuelle DJV-Statistik: Knapp 228.500 Wildunfälle im Jagdjahr 2016/17 / Experten diskutieren auf einer Fachtagung von ADAC und DJV in Hannover über die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen.
Projekt Fellwechsel gestartet
Das von LJV Baden-Württemberg und DJV initiierte Projekt Fellwechsel ist in die erste Saison gestartet. Raubwildbälge können ab sofort für die Fellwechsel GmbH gesammelt werden. Die Verbände informieren, wie Jägerinnen und Jäger das Projekt unterstützen können.
Koordinator »Internationale Jagdangelegenheiten« gesucht
Jagdscheininhaber, abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbarer Abschluss und bereit zu Dienstreisen ins Ausland? Der Deutsche Jagdverband (DJV) und der Internationale Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) suchen ab März Unterstützung in der Berliner Geschäftsstelle.
Weiterlesen … Koordinator »Internationale Jagdangelegenheiten« gesucht
DJV begrüßt Beschlüsse der Umweltministerkonferenz zum Wolf
Eine bessere Zusammenarbeit mit Polen und die Diskussion um den "günstigen Erhaltungszustand" des Wolfes haben die am 17.11. zu Ende gegangene Umweltministerkonferenz (UMK) in Potsdam geprägt. Der Deutsche Jagdverband begrüßt diese Beschlüsse, kritisiert jedoch weiterhin die politische Grundhaltung.
Weiterlesen … DJV begrüßt Beschlüsse der Umweltministerkonferenz zum Wolf