Aktuelles

PR-Gag von PETA: Finanzamt soll DJV-Gemeinnützigkeit prüfen

»Straftaten und Gemeinnützigkeit schließen sich aus«: Vor der öffentlichen Anhörung im Bundestag zu fragwürdigen Praktiken von PETA versuchen die Tierrechtler abzulenken. Sie sehen Straftaten als legitimes Mittel, um ihre Vision vom veganen Leben durchzusetzen.

Weiterlesen …

Wolf greift Jagdhunde im Einsatz an und wird getötet

Medienberichten zufolge hat ein Wolf in Brandenburg mehrere Jagdhunde bei einer Drückjagd attackiert und ließ sich auch nicht durch Rufen und Warnschuss vertreiben. Ein Jagdgast hat den Wolf dann getötet.  Es wäre der erste Vorfall in Deutschland, der für den Wolf tödlich endet. Der DJV fordert eine lückenlose Aufklärung des Falls und Rechtssicherheit für Jäger.

Weiterlesen …

„Der Jäger hat gerechtfertigt gehandelt“

Ein Jäger hat einen Wolf getötet, weil dieser sich nicht abhalten ließ Jagdhunde zu attackieren. Ob er sich auf Notstand berufen kann, erläutert Anwalt Dr. Heiko Granzin im DJV-Interview.

Weiterlesen …

WILD-Bericht 2017: DJV veröffentlicht neue Monitoringdaten

Jäger veröffentlichen Monitoringdaten – Der WILD-Bericht 2017 liegt vor. Im Fokus stehen neben dem Niederwild auch invasive Arten wie Waschbär und Marderhund sowie verschiedene Wildgänse. Insgesamt haben Jäger Daten zu 17 Tierarten erhoben. 

Weiterlesen …

Tierschutzgerechter Einsatz von Fallen

Wissenswertes zur Fangjagd in Deutschland: Der DJV stellt auf der Internationalen Grünen Woche 2019 eine neue Broschüre vor. Die Fangjagd gewinnt stetig an Bedeutung. Jährlich wächst beispielsweise die Zahl der dämmerungsaktiven Neozoen Waschbär und Marderhund, deren Bestände reduziert werden sollen.

Weiterlesen …

Tierfund-Kataster: App jetzt noch einfacher zu bedienen

Das Tierfund-Kataster ermöglicht erstmals eine bundesweit einheitliche Erfassung von Wildunfällen. Mit der neu gestalteten App können Tierfunde schneller gemeldet werden.

Weiterlesen …

Neue Wege im Wolfsmanagement gehen

Landnutzer fordern Schutzjagd nach skandinavischem Vorbild. Grundlage soll eine wildökologische Raumplanung sein. Für die sich schnell ausbreitenden Wölfe wird ein Akzeptanzbestand empfohlen.

Weiterlesen …

Jagd immer beliebter

384.428 Menschen in Deutschland haben mittlerweile einen Jagdschein. 2018 gab es die meisten neuen Jäger in Baden-Wüttemberg und Rheinland-Pfalz. Die meisten Jäger pro Einwohner lebten in Schleswig-Holstein.

Weiterlesen …

Grüne Woche 2019: Der Countdown läuft

In sieben Tagen öffnet die Internationale Grüne Woche ihre Pforten. Der Deutsche Jagdverband präsentiert gemeinsam mit den Partnern Deutsche Falkenorden und Jagdgebrauchshundverband den Facettenreichtum der Jagd.

Weiterlesen …

Sophie Award: Kartenvorverkauf startet

Am 2. Februar starten der Deutsche Jagdverband und Partner Jagdstolz auf der Messe „Jagd und Hund“ in Dortmund den Kartenvorverkauf für den YouTube-Filmwettbewerb „Sophie Award“. Das Event findet am 12. Juli im Kant-Kino in Berlin statt. Es richtet sich an junge Jägerinnen und Jäger, die ihre Passion auf Social-Media-Plattformen darstellen.

Weiterlesen …