Aktuelles
Südliches Afrika stellt CITES-Mitgliedschaft in Frage
Bei mehreren südafrikanischen Staaten herrscht große Unzufriedenheit über die Ergebnisse der Genfer CITES- Konferenz. In einer gemeinsamen Abschlusserklärung kündigen zehn südafrikanische Länder an, ihre CITES- Mitgliedschaft auf den Prüfstand stellen zu wollen.
Weiterlesen … Südliches Afrika stellt CITES-Mitgliedschaft in Frage
Jäger, Falkner, Hilfesteller: Greifvogel gefunden, was tun?
Die Telefone in den Auffangstationen für Greifvögel und Eulen in Deutschland stehen aktuell nicht mehr still: Spaziergänger finden am Waldboden eine junge Eule, ein junger Falke landet bei seinem Jungfernflug in einem Hinterhof. Polizei und Feuerwehr werden zur Rettung gerufen, Vogelkinder landen in Tierheimen und Tierarztpraxen. Wie man sich bei einem Fund richtig verhält, erklären DJV und DFO im Interview mit der Betreiberin einer Auffangstation.
Weiterlesen … Jäger, Falkner, Hilfesteller: Greifvogel gefunden, was tun?
Jagdverbände begrüßen großen Erfolg vor dem Bundessozialgericht
Berufsgenossenschaft muss viele Revierinhaber künftig von doppelten Grundbeiträgen freistellen
Weiterlesen … Jagdverbände begrüßen großen Erfolg vor dem Bundessozialgericht
Konflikte mit Bär und Wolf in Rumänien nehmen zu
Die Zahl gemeldeter Konfliktfälle zwischen Braunbären, Menschen und ihren Nutztieren in Rumänien steigt. Grund hierfür ist eine verfehlte Naturschutzpolitik. CIC und DJV warnen vor sinkender Toleranz gegenüber großen Beutegreifern bei ausbleibendem Wildmanagement.
Weiterlesen … Konflikte mit Bär und Wolf in Rumänien nehmen zu
Online-Auftritt des Tierfund-Katasters bietet neue Funktionen
Daten lassen sich ab sofort filtern. Die Ergebnisse können als Karte, Diagramm oder Tabelle angezeigt und gespeichert werden. Für registrierte Nutzer gibt es Zusatzfunktionen.
Weiterlesen … Online-Auftritt des Tierfund-Katasters bietet neue Funktionen
Autofahrer aufgepasst: Rehe im Liebesrausch!
Ein Naturschauspiel ist im vollen Gange: Die Paarungszeit der Rehe. Mit ihr steigt die Gefahr von Wildunfällen. Rehe sind jetzt auch tagsüber unterwegs und queren plötzlich Straßen.
Waldumbau nicht auf dem Rücken des Wildes austragen
In einem 10-Punkte-Papier fordert der BUND den Umbau zu klimastabilen und naturnahen Wäldern. Der DJV begrüßt diese Forderung, mahnt aber an, dass der Waldumbau nicht auf dem Rücken des Wildes ausgetragen werden dürfe. Besonders auf großen Schadflächen oder in klassischen Monokulturen gehe es nicht ohne Schutzmaßnahmen.
Weiterlesen … Waldumbau nicht auf dem Rücken des Wildes austragen
Auftakt des Vereins Norddeutsche Wildtierrettung e. V.
Am Dienstag hat sich der Verein Norddeutsche Wildtierrettung gegründet. Er setzt sich für die Förderung der Jungwildrettung mittels ferngesteuerter Drohnen und anderer Techniken ein. Die Devise lautet: Den technischen Fortschritt zu Gunsten des Wildes nutzen!
Weiterlesen … Auftakt des Vereins Norddeutsche Wildtierrettung e. V.
»Wir halten nichts davon, Wildtieren Namen zu verpassen«
Vergangene Woche wurde in Namibia ein Elefantenbulle erlegt. Die Tierrechtsszene gab ihm den Namen "Voortrekker". Das Tier war Teil einer Herde, die mehrfach in menschliche Siedlungen eindrang. CIC und DJV fordern eine Versachlichung der Debatte im Umgang mit Mensch-Wildtier-Konflikten.
Weiterlesen … »Wir halten nichts davon, Wildtieren Namen zu verpassen«
Sommerzeit ist Zeckenzeit
Für einen unbeschwerten Aufenthalt im Freien sollten Naturbesucher sich vor Zecken schützen, denn die kleinen Blutsauger können Krankheiten auslösen. Die beiden Zeckenexperten Dr. Dania Richter und Prof. Dr. Franz-Rainer Matuschka warnen jedoch vor Panikmache und geben im DJV-Gespräch Antworten auf die wichtigsten Fragen.