Aktuelles
Waldgipfel: DJV fordert wildtierfreundliche Strategie
Waldumbau droht am Personalmangel zu scheitern: Die Hälfte der Stellen wurden in 25 Jahren gestrichen. Wildtiere dürfen nicht zum Sündenbock für verfehlte Forstpolitik werden. DJV veröffentlicht Frage-Antwort-Papier.
Weiterlesen … Waldgipfel: DJV fordert wildtierfreundliche Strategie
Die Jägersprache: Bildreiche Redewendungen im Alltag
Die Jägersprache ist seit dem 7. Jahrhunderts ein Teil des jagdlichen Brauchtums. Viele Ausdrücke und Redewendungen sind in den Alltag übergegangen und werden noch heute benutzt. Zum Tag der deutschen Sprache am 14. September gibt der DJV einen Einblick in diese Zunft- sprache.
Weiterlesen … Die Jägersprache: Bildreiche Redewendungen im Alltag
Wohnungsputz für Spatz und Meise
Es wird Herbst und die heimischen Vogelarten suchen nach geeigneten sauberen Quartieren mit ausreichend Platz. Der DJV erklärt, wie man Nistkästen jetzt reinigt oder einfach neue baut. Parasiten wie Federläuse machen Vögeln sonst das Leben im Winter schwer.
Südliches Afrika stellt CITES-Mitgliedschaft in Frage
Bei mehreren südafrikanischen Staaten herrscht große Unzufriedenheit über die Ergebnisse der Genfer CITES- Konferenz. In einer gemeinsamen Abschlusserklärung kündigen zehn südafrikanische Länder an, ihre CITES- Mitgliedschaft auf den Prüfstand stellen zu wollen.
Weiterlesen … Südliches Afrika stellt CITES-Mitgliedschaft in Frage
Jäger, Falkner, Hilfesteller: Greifvogel gefunden, was tun?
Die Telefone in den Auffangstationen für Greifvögel und Eulen in Deutschland stehen aktuell nicht mehr still: Spaziergänger finden am Waldboden eine junge Eule, ein junger Falke landet bei seinem Jungfernflug in einem Hinterhof. Polizei und Feuerwehr werden zur Rettung gerufen, Vogelkinder landen in Tierheimen und Tierarztpraxen. Wie man sich bei einem Fund richtig verhält, erklären DJV und DFO im Interview mit der Betreiberin einer Auffangstation.
Weiterlesen … Jäger, Falkner, Hilfesteller: Greifvogel gefunden, was tun?
Jagdverbände begrüßen großen Erfolg vor dem Bundessozialgericht
Berufsgenossenschaft muss viele Revierinhaber künftig von doppelten Grundbeiträgen freistellen
Weiterlesen … Jagdverbände begrüßen großen Erfolg vor dem Bundessozialgericht
Konflikte mit Bär und Wolf in Rumänien nehmen zu
Die Zahl gemeldeter Konfliktfälle zwischen Braunbären, Menschen und ihren Nutztieren in Rumänien steigt. Grund hierfür ist eine verfehlte Naturschutzpolitik. CIC und DJV warnen vor sinkender Toleranz gegenüber großen Beutegreifern bei ausbleibendem Wildmanagement.
Weiterlesen … Konflikte mit Bär und Wolf in Rumänien nehmen zu
Online-Auftritt des Tierfund-Katasters bietet neue Funktionen
Daten lassen sich ab sofort filtern. Die Ergebnisse können als Karte, Diagramm oder Tabelle angezeigt und gespeichert werden. Für registrierte Nutzer gibt es Zusatzfunktionen.
Weiterlesen … Online-Auftritt des Tierfund-Katasters bietet neue Funktionen
Autofahrer aufgepasst: Rehe im Liebesrausch!
Ein Naturschauspiel ist im vollen Gange: Die Paarungszeit der Rehe. Mit ihr steigt die Gefahr von Wildunfällen. Rehe sind jetzt auch tagsüber unterwegs und queren plötzlich Straßen.
Waldumbau nicht auf dem Rücken des Wildes austragen
In einem 10-Punkte-Papier fordert der BUND den Umbau zu klimastabilen und naturnahen Wäldern. Der DJV begrüßt diese Forderung, mahnt aber an, dass der Waldumbau nicht auf dem Rücken des Wildes ausgetragen werden dürfe. Besonders auf großen Schadflächen oder in klassischen Monokulturen gehe es nicht ohne Schutzmaßnahmen.
Weiterlesen … Waldumbau nicht auf dem Rücken des Wildes austragen