Aktuelles
Verbände kritisieren zögerliche Wolfspolitik
Landwirte, Jäger, Nutztierverbände und Reiter fordern eine jährliche nationale Entnahmequote. Praxisleitfaden für Entnahme übergriffiger Wölfe soll verbessert werden. 2022 erstmals über 4.000 getötete Nutztiere.
Erneut ASP-Ausbruch in Brandenburg
Nach 8 Monaten Pause im Landkreis OSL sind erneut Wildschweine an der Tierseuche verendet. Ausbreitungsgefahr minimieren: DJV und LJVB bitten Urlauber, Fleischreste sicher zu entsorgen. Hinweise in Risikogebieten sollten beachtet und Tierkadaver gemeldet werden.
Wolfsattacken auf Haustiere: DBV und DJV fordern Rechtssicherheit
Niederländische Behörden haben jetzt bestätigt, dass es ein Wolf war, der Anfang Juli auf einer gegen Wölfe gesicherten Weide Schafe gerissen und einen Tierhalter verletzt hat. Deutscher Bauernverband (DBV) und Deutscher Jagdverband (DJV) nehmen den Vorfall zum Anlass und fordern die Bundesregierung auf, Rechtssicherheit für derartige Notfallsituationen auch in Deutschland herzustellen.
Weiterlesen … Wolfsattacken auf Haustiere: DBV und DJV fordern Rechtssicherheit
Wende in der Wolfspolitik? AFN fordert konkrete Schritte für eine Bestandsregulierung
Das Aktionsbündnis Forum Natur (AFN) fordert nach den Verlautbarungen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und des niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer die zuständigen Bundesressorts auf, rechtliche Änderungen vorzunehmen, um zu einem aktiven Wolfsmanagement zu kommen.
Weiterlesen … Wende in der Wolfspolitik? AFN fordert konkrete Schritte für eine Bestandsregulierung
DJV fordert bessere Überprüfung des Waffenrechts
Lückiger Fragebogen des Bundesinnenministeriums darf nur erster Baustein sein. Jäger fordern Aufschlüsselung der Kriminalstatistik nach illegalen und legalen Waffen. Aufzeichnung der DJV-Podiumsdiskussion zur möglichen Verschärfung jetzt online.
Weiterlesen … DJV fordert bessere Überprüfung des Waffenrechts
WILD: Monitoringdaten für 18 Tierarten veröffentlicht
Jäger erheben Daten auf über einem Drittel aller Felder, Wiesen und Wälder. Unter anderem im Fokus: Rebhuhn, Waschbär und erstmals Hirschartige. Bericht ist jetzt erhältlich.
Weiterlesen … WILD: Monitoringdaten für 18 Tierarten veröffentlicht
DJV positioniert sich gegen Waffenrechtsverschärfung
Behörden sind überfordert mit ihren jetzigen Aufgaben. Evaluierung zurückliegender Gesetzesänderungen gefordert. Experten diskutieren im Livestream auf Bundesjägertag.
Weiterlesen … DJV positioniert sich gegen Waffenrechtsverschärfung
Jäger weiter in der Sozialversicherung vertreten
Ergebnis der Sozialwahl liegt vor. Josef Schneider vertritt Interessen von Revierinhabern. DJV appelliert, Unregelmäßigkeiten zu melden und prüft Anfechtung der Wahl.
Weiterlesen … Jäger weiter in der Sozialversicherung vertreten
Europas Jäger schreiben Geschichte mit #SignforHunting-Kampagne
Erstmalig in der Geschichte führte die europäische Jägerschaft mit ihrer “SignforHunting”-Kampagne eine groß angelegte Petition durch, mit der den Jägern eine der größten Umweltkampagnen in Brüssel gelang, die nachdrücklich den Rechtsvorschlag der EU zur Wiederherstellung der Natur unterstützt.
Weiterlesen … Europas Jäger schreiben Geschichte mit #SignforHunting-Kampagne
Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen erfolgreich
Knapp 1.000 Jagdhornbläserinnen und -bläser kamen nach Eichenzell. Die Bläsergruppe Alsdorf Hachenburg aus Rheinland-Pfalz gewann die Klasse Es. In Klasse A überzeugte die Bläsergruppe des Hegerings Kronsberg, Niedersachsen. Die Gruppe der Kreisjägerschaft Krefeld aus Nordrhein-Westfalen schaffte es auf Platz 1 in Klasse G.
Weiterlesen … Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen erfolgreich