Aktuelles

Bundesregierung spielt Klima- gegen Artenschutz aus

Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium treiben den Ausbau erneuerbarer Energien voran – vorbei an Verbänden des ländlichen Raumes und Naturschutzverbänden. DJV-Präsident Böhning bezeichnet das Vorgehen der Ampel als inakzeptabel. DJV begrüßt grundsätzlich das Vorhaben, plädiert aber in Landschaftsschutzgebieten und im Wald für einen Ausbau der Windenergie mit Augenmaß.

Weiterlesen …

Großwildjagd in Afrika: Kommunen kämpfen gegen Verbotsforderungen

Vertreter afrikanischer Gemeinden sind aktuell in Europa. Sie fordern ihre Berücksichtigung bei Entscheidungen über die Trophäenjagd. CIC und DJV setzen sich für Dialog ein.

Weiterlesen …

Neues Kinderbuch für Naturentdecker

„Spielen Basteln Kochen: Im Karussell der Jahreszeiten“ lädt ein, heimische Natur mit allen Sinnen zu erkunden. Enthalten sind Rezepte, Bastelanleitungen oder Wissensseiten. Der DJV hat das Buch der Stiftung Wald und Wild Mecklenburg-Vorpommern unterstützt.

Weiterlesen …

Tierrechtsszene scheut Dialog mit Afrika

Die Gesprächskultur der Tierrechtsszene ist mangelhaft. Es gibt Petitionen, Demonstrationen und Verbotsforderungen gegen die Jagd. Der Dialog mit Betroffenen wird jedoch verweigert. DJV und CIC fordern auf, sich vor Ort in Afrika ein Bild zu machen.

Weiterlesen …

Millionen Quadratkilometer Lebensraum durch Jagd

Weltweit sichern Jäger Lebensräume von Wildtieren und damit Artenvielfalt. CIC und DJV fordern politische Anerkennung. Internationale Konferenz zum Artenschutz findet in Dortmund statt.

Weiterlesen …

Ländlicher Raum gegen Hessen-Antrag auf Sonder-AMK

Das Land Hessen zielt mit einem Antrag auf der Sonder-Agrarministerkonferenz auf eine Änderung des Bundesjagdgesetzes ab. Ein breiter Zusammenschluss von Vertretern des ländlichen Raumes lehnt diesen Vorstoß ab.

Weiterlesen …

DJV veröffentlicht neue Position zum Wolf

Verband drängt auf konsequente Umsetzung des Koalitionsvertrages und fordert ein aktives Bestandsmanagement. Dazu muss der europäische Schutzstatus herabgestuft werden. Auch dürfen wolfsrudelfreie Gebiete kein Tabu sein.

Weiterlesen …

Afrikanische Landbevölkerung wirft Tierrechtsszene Missachtung von Menschenrechten vor

Das afrikanische Community Leaders Network (CLN) kritisiert mehrere deutsche Tierrechtsorganisationen. Der Vorwurf lautet: Missachtung von Menschenrechten. DJV und CIC warnen vor der Arroganz der westlichen Tierrechtsszene gegenüber dem globalen Süden.

Weiterlesen …

Warum der Feldhase Ostereier bringt

Viele Tierarten hatten schon einen österlichen Auftrag, doch Meister Lampe hat sich durchgesetzt. Warum und was es sonst noch zu wissen gibt, erläutert der DJV.

Weiterlesen …

Positivtrend beim Feldhasen hält an

16 Tiere leben im Frühjahr 2021 pro Quadratkilometer auf Feldern und Wiesen. Das ist einer der besten Werte seit Beginn der Zählungen vor zwei Jahrzehnten. Kälte und Regen setzen dem Steppenbewohner allerdings im Jahresverlauf zu.

Weiterlesen …