Aktuelles
Babyalarm in Wald und Feld
Im Frühjahr wird überall neues Leben geboren. Im Gegensatz zu menschlichen Babys sind Tierkinder leise und sehr gut getarnt. Und sie brauchen Ruhe. Der Deutsche Jagdverband gibt Tipps für die Brut- und Setzzeit.
Rehkitze und Niederwild bei der Frühjahrsmahd schützen
Von innen nach außen: Die richtige Mähtechnik kann Eltern- und Jungtiere retten. Tierschutz funktioniert mit Knistertüten, Flatterbändern und Drohnen vor der Ernte. DJV und vier weitere Verbänden geben Tipps.
Weiterlesen … Rehkitze und Niederwild bei der Frühjahrsmahd schützen
Wir haben ein Vollzugsproblem beim Waffenrecht
Geplante Novelle des Waffenrechts: Die Verbände im FWR lehnen Beteiligung von Gesundheitsämtern bei Zuverlässigkeitsprüfung ab. Verfahrensabläufe und Kommunikation müssen stattdessen verbessert werden. Vorgehen des Bundesinnenministeriums wird kritisiert.
Weiterlesen … Wir haben ein Vollzugsproblem beim Waffenrecht
Die meisten Wildunfälle passieren im April
Wissenschaftler werten über 30.000 Datensätze des Tierfund-Katasters aus. Reh ist an jeder zweiten Kollision beteiligt. Danach folgen Hase, Fuchs und Wildschwein. Besonders risikoreich ist die Zeit von 6 bis 8 Uhr morgens.
DJV verschiebt Bundesjägertag
Corona-Pandemie: Das DJV-Präsidium hat Delegiertenversammlung auf Herbst 2021 verschoben. Wettbewerbe im jagdlichen Schießen und Jagdhornblasen wurden abgesagt. Seminare werden verschoben oder finden digital statt.
Bund fördert Drohnen für Kitzrettung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Drohnen mit Wärmebildkameras zur Kitzrettung. Richtlinien sind veröffentlicht und Anträge auf Förderung können ab sofort gestellt werden. Die Norddeutsche Wildtierrettung bietet Beratung an.
Tipps für die Zecken-Saison
Mit steigenden Temperaturen wächst die Zecken-Gefahr. Beißt sich der Parasit fest, kann er Krankheitserreger übertragen. Lange Kleidung und Gummistiefel schützen. Rehe und Hirsche helfen, das Borreliose-Risiko zu senken.
Aufwärtstrend beim Feldhasen hält an
Mehr als 14 Feldhasen pro Quadratkilometer Feld und Wiese leben in Deutschland. Besonders viele gibt es im Nord- und Südwesten. Drei trockenwarme Frühjahre in Folge sorgen für positive Entwicklung.
Grüne wollen Trophäenjagd verbieten
Bündnis 90/Die Grünen fordert im neuen Parteiprogramm ein Ende der "Trophäenjagd". In einer laufenden Kleinen Anfrage an die Bundesregierung wird behauptet, Trophäenjagd trage zum Rückgang von Wildtieren bei. CIC und DJV warnen: Verbotspolitik missachtet die Rechte armer Landbewohner des Globalen Südens.
Waldverjüngung ohne Schutz ist praxisfern
Wildbiologen haben am 01. März im Landwirtschaftsausschuss die geplante Reform des Bundesjagdgesetzes kritisiert. Sie sehen die Alters- und Sozialstruktur von Wildtieren gefährdet. DJV begrüßt die Forderung einer wildökologischen Raumplanung.