Aktuelles
Europas Jäger schreiben Geschichte mit #SignforHunting-Kampagne
Erstmalig in der Geschichte führte die europäische Jägerschaft mit ihrer “SignforHunting”-Kampagne eine groß angelegte Petition durch, mit der den Jägern eine der größten Umweltkampagnen in Brüssel gelang, die nachdrücklich den Rechtsvorschlag der EU zur Wiederherstellung der Natur unterstützt.
Weiterlesen … Europas Jäger schreiben Geschichte mit #SignforHunting-Kampagne
Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen erfolgreich
Knapp 1.000 Jagdhornbläserinnen und -bläser kamen nach Eichenzell. Die Bläsergruppe Alsdorf Hachenburg aus Rheinland-Pfalz gewann die Klasse Es. In Klasse A überzeugte die Bläsergruppe des Hegerings Kronsberg, Niedersachsen. Die Gruppe der Kreisjägerschaft Krefeld aus Nordrhein-Westfalen schaffte es auf Platz 1 in Klasse G.
Weiterlesen … Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen erfolgreich
Schauspieler und Modedesigner als Artenschutzexperten?
In einem Brief fordern Prominente die Bundesregierung auf, den Import von Jagdtrophäen und Verkauf von Jagdreisen zu stoppen. Die Regierung Botswanas kritisiert die Kampagne scharf. CIC und DJV fordern den direkten Dialog.
Weiterlesen … Schauspieler und Modedesigner als Artenschutzexperten?
Jagdverbände kritisieren Einsatz von Saufängen in Hamburg scharf
LJHH und DJV fordern sofortigen Stopp und Beschränkung auf Seuchenbekämpfung. Verbände lehnen Pilotprojekt ab: Ausreichend wissenschaftliche Studien liegen vor.
Weiterlesen … Jagdverbände kritisieren Einsatz von Saufängen in Hamburg scharf
Rothirsch-Lebensräume besser vernetzen und schützen
150 Experten treffen sich zum 1. Zukunftsforum Rotwild in Neumünster. Jagdverbände veröffentlichen Resolution mit Forderungen. Ein Rotwildwegeplan soll eine genetisch überlebensfähige Population sichern.
Weiterlesen … Rothirsch-Lebensräume besser vernetzen und schützen
Wildtierschutz bei der Frühjahrsmahd
Die Frühjahrsmahd beginnt in Kürze. Wildtiere haben in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs abgelegt. Um Rehkitze, Feldhasen und Bodenbrüter vor dem Mähtod zu schützen, veröffentlichen Nutzerverbände Empfehlungen für Landwirte und Jäger.
„Kreuz durchdrücken und tapfer für die eigene Unschuld kämpfen“
Das Landgericht Potsdam hat am 21. Februar 2023 den Freispruch gegen einen niederländischen Jäger bestätigt. Dieser hatte bei einer Drückjagd einen Wolf geschossen, der einen Hund angegriffen hat. Das Verfahren wurde von vielen Jägern und Hundeführern mit Spannung verfolgt. Rechtsanwalt Dr. Heiko Granzin hat den Angeklagten verteidigt und erläutert im Interview die Hintergründe und die Konsequenzen.
Weiterlesen … „Kreuz durchdrücken und tapfer für die eigene Unschuld kämpfen“
ASP-Risiko für Spreewald derzeit hoch
Jagdverbände geben Tipps, wie sich Ausbreitung der Tierseuche verhindern lässt. Appell an Urlauber und Saisonarbeiter: Fleischreste nur in verschließbaren Tonnen entsorgen. DJV bittet Bundeslandwirtschaftsministerium, teils mangelhafte Biosicherheit an Autobahnraststätten zu beheben.
Zu Gast in der Kinderstube Natur
Aktuell kommt der Nachwuchs vieler Wildtiere in Wald und Wiese zur Welt. Besucher sollten Rücksicht nehmen. DJV gibt Tipps für den Aufenthalt in der Natur während der Brut- und Setzzeit.
Feldhasenbestand bleibt stabil
Durchschnittlich 16 Feldhasen pro Quadratkilometer Offenland leben in Deutschland. Hochburg ist das Nordwestdeutsche Tiefland. Besonders hohe Nettozuwachsraten gibt es im Westdeutschen Mittelgebirge.