Aktuelles
Auf der Jagd gegen die Tollwut
Dank erfolgreicher Impfung von Füchsen gilt Deutschland heute als tollwutfrei. Aber: Ein Risiko durch Fledermausbisse besteht weiterhin. Ohne Tollwut-Virus sind die Fuchsbestände explodiert – zum Leidwesen bedrohter Vogelarten.
Bauernverband und Jagdverband rufen zu verstärkter Wildschweinjagd auf
Die Afrikanische Schweinepest ist nur noch 300 Kilometer von Deutschland entfernt, bedroht sind Haus- und Wildschweine. Das Ansteckungsrisiko im Seuchenfall lässt sich bereits jetzt durch effektive Jagd senken. Die anstehende Maisernte bietet eine gute Möglichkeit dazu.
Weiterlesen … Bauernverband und Jagdverband rufen zu verstärkter Wildschweinjagd auf
Wolfsmanagement: Bestandsentwicklung wird völlig unterschätzt
Wolfspopulation wird weiter rasant wachsen, eine Verdopplung alle drei Jahre ist derzeit realistisch. Notwendige Beweidung von Deichen, Naturschutzflächen und Grünland stehen in Frage.
Weiterlesen … Wolfsmanagement: Bestandsentwicklung wird völlig unterschätzt
Zuschüsse für Jäger möglich
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) fördert die Anschaffung von präventionswirksamen Produkten.
Jägerschaft trauert um Ehrenpräsidenten Constantin Freiherr Heereman
Fels in der Brandung des ländlichen Raums: Der Deutsche Jagdverband (DJV) und seine Landesjagdverbände trauern um ihren Ehrenpräsidenten Constantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck. Er verstarb im 86. Lebensjahr am 26. Juli 2017.
Weiterlesen … Jägerschaft trauert um Ehrenpräsidenten Constantin Freiherr Heereman
Bestandsschutz für Waffenschränke: bisherige Nutzung ausschlaggebend
Forum Waffenrecht weist darauf hin, dass für den Bestandsschutz von A- und B-Waffenschränken die bisherige, rechtmäßige Nutzung relevant ist.
Weiterlesen … Bestandsschutz für Waffenschränke: bisherige Nutzung ausschlaggebend
„Generation Selfie“ will Natur und Landwirtschaft entdecken
Die Ergebnisse der Studie „Fokus Naturbildung“ räumen mit Vorurteilen auf
Die Natur ist uninteressant, das Landleben langweilig, die Jagd überflüssig und Bäume fällen schlecht für den Wald – diese Vorurteile über Ansichten der „Generation Selfie“ müssen dringend revidiert werden.
Weiterlesen … „Generation Selfie“ will Natur und Landwirtschaft entdecken
Artenschutz und Tierrechte sind unvereinbar
Über philosophische Ansätze zum Mensch-Tier-Verhältnis und die Auswirkungen auf Jagd und Artenschutz hat der DJV mit dem Schweizer Publizisten Alexander Schwab gesprochen.
Änderung des Waffengesetzes tritt in Kraft
Ab 6. Juli 2017 sind neue Regelungen für die Aufbewahrung von Waffen gültig: Neue Waffenschränke müssen dann die Sicherheitsstufe 0 oder 1 aufweisen, für A- und B-Schränke in Gebrauch gilt allerdings ein unbeschränkter Bestandsschutz. Die fahrlässige Aufbewahrung von Munition in der Jackentasche ist zwar lediglich eine Ordnungswidrigkeit, aber die Unzuverlässigkeit droht.
Verstehen, Mitreden, Mitgestalten
Jagdgesetz, Wildbret und ein Jubiläum: Die Fülle und Notwendigkeit der Verbandsarbeit dokumentiert der aktuelle Jahresbericht des Deutschen Jagdverbandes.